Das sind die Ticketpreise der Bundesligisten im Vergleich (Saison 2025/26)

Die Bundesliga gehört zu den wichtigsten Ligen im europäischen Fußball. Die Verantwortlichen rühmen sich gerne mit den hochmodernen Stadien, der guten Infrastruktur sowie der stets hohen Auslastung in den Arenen. Dies hängt nicht zuletzt mit den moderaten Ticketpreisen zusammen.

Damit steht die Bundesliga im gänzlichen Unterschied zu anderen Topligen wie beispielsweise der britischen Premier League oder auch zu internationalen Turnieren wie der WM. Die Preise der Bundesligakarten liegen nämlich absolut im moderaten Bereich. Auch das Stehplatzangebot ist in Europas großen Ligen nahezu einmalig. Wir werfen einen Blick auf die aktuellen Dauerkartenpreise der Bundesligisten.

VfL Wolfsburg

Der VfL Wolfsburg hat zur Saison 2024/25 seine Ticketpreise um rund 15–20 % angehoben. Eine Stehplatz-Dauerkarte kostet nun 190 € (vorher 160 €), die günstigste Sitzplatz-Dauerkarte 300 € statt bisher 250 €. Positiv: Wer mindestens 13 der 17 Heimspiele besucht, bekommt den kompletten Aufpreis der Dauerkarte – also 30 bzw. 50 € – am Saisonende erstattet.

Bei den Einzeltickets gilt ein variabler Preisansatz je nach Gegner (Preiskategorien 1 bis 4). In den ersten drei Preislisten wurden die Sitzplatzpreise um bis zu 5 €, die Stehplatzpreise um bis zu 3 € erhöht. Preisliste 4 (sechs Spiele) bleibt unverändert. Stehplatztickets kosten je nach Kategorie 15 bis 18 €, die günstigsten Sitzplätze zwischen 21 und 48 €.

FC Bayern München

Die Verantwortlichen des Rekordmeisters betonen immer wieder, mit die günstigsten Ticketpreise unter Europas Topklubs anzubieten. Tatsächlich liegt die Stehplatz-Dauerkarte mit 175 € auf Platz zwei im Bundesliga-Vergleich 2025/26. Auch bei den Einzeltickets zählen die Stehplatzkarten des FC Bayern mit 15 € zu den günstigsten der Liga.

Bei den Sitzplätzen sieht es anders aus: Hier beginnen die Tageskarten erst bei 40 €, was einen der hinteren Plätze im Ligavergleich bedeutet. Die günstigste Sitzplatz-Dauerkarte kostet 410 €.

TSG 1899 Hoffenheim

Auch die TSG punktet mit moderaten Preisen: Die Stehplatzdauerkarte kostet 150 €, die günstigste Sitzplatzdauerkarte 262 € – jeweils Platz 1 im Bundesliga-Vergleich. Die kleine, aber moderne SAP-Arena gehört zudem zu den besten Stadien Deutschlands.

Bei Tageskarten richtet sich der Preis nach dem Gegner. Am günstigsten sind Spiele der Preisliste C: 16 € für Stehplätze und 24 € für Sitzplätze. Topspiele wie gegen den FC Bayern kosten 18 € (Stehplatz) bzw. mindestens 37 € (Sitzplatz).

1. FC Köln

Mit dem Aufstieg steigen auch die Preise – beim 1. FC Köln sorgt das für reichlich Frust unter den Fans. Nach der Rückkehr in die Bundesliga wurden die Ticketpreise um 4–7 % gegenüber dem letzten Bundesliga-Jahr (2023/24) erhöht. Ob sich das Stadion auch in der Saison 2025/26 wieder regelmäßig füllt, bleibt abzuwarten. Fest steht: Der FC gehört preislich zur Ligaspitze. Die Stehplatzdauerkarte kostet 252 €, die günstigste Sitzplatzdauerkarte 510 € (jeweils vorletzter Platz). Auch Einzeltickets sind teuer: Stehplätze ab 18 €, Sitzplätze ab 42 €.

1. FSV Mainz 05

Im Vergleich zur Vorsaison wurde die Stehplatz-Dauerkarte bei Mainz um fünf Euro auf 194 Euro erhöht. Die günstigste Sitzplatz-Dauerkarte kostet jetzt 389 Euro, zehn Euro mehr als 2024/25. Insgesamt wurden die Preise pauschal um 2,5 Prozent angehoben. Für Tageskarten gibt es bislang keine aktuellen Angaben. Bleiben die Preise unverändert, kostet ein Stehplatzticket weiterhin 15 Euro, ein Sitzplatzticket in der günstigsten Kategorie 37 Euro.

RB Leipzig

Bei den Roten Bullen kostet der Stehplatz für 17 Heimspiele 245 € (14,41 Euro / Spiel im Schnitt), die günstigsten Sitzplatzdauerkarten (PK 7) starten bei 350 Euro, was im Schnitt 20,59 Euro pro Spiel sind. Die teuersten Sitzplätze liegen bei 55,59 Euro im Schnitt bzw. 945 Euro für die Dauerkarte.

Eintracht Frankfurt

Die Eintracht-Fans zählen weiterhin zu den stimmungsvollsten Anhängern der Bundesliga. Bei den Dauerkarten hat Frankfurt zur Saison 2025/26 keine Preisänderungen vorgenommen – die Preise bleiben stabil. Bei den Tageskarten gibt es hingegen keine offiziellen Angaben zur neuen Saison; auf der Vereinsseite findet sich weiterhin nur die Preistabelle aus 2023/24. Wir gehen daher davon aus, dass diese unverändert gelten: Stehplatztickets kosten 15 €, die günstigste Stehplatzdauerkarte 190 €, Sitzplatztageskarten starten bei 28 €, die günstigste Sitzplatzdauerkarte bei 455 €.

1. FC Union Berlin

Union Berlin führt trotz einer Preiserhöhung von 1 Euro gegenüber der Vorsaison weiterhin das Ranking der günstigsten Stehplatztickets an: 14 Euro kosten Stehplatztickets in der günstigsten von vier Preiskategorien. Bei den günstigsten Sitzplatzkarten liegt man mit 33 Euro im Mittelfeld. Ein anderes Bild zeigt sich bei den Dauerkarten: Die günstigste Sitzplatzdauerkarte schlägt mit 561 Euro zu Buche – das bedeutet den letzten Platz im Preisranking. Stehplatzdauerkarten kosten je nach Sektor zwischen 238 und 272 Euro.

Bayer Leverkusen

Leverkusen nimmt für die Stehplatz-Dauerkarte 190 € und für die oberste Sitzplatzkategorie 595 €. Damit sind auch in der Bay-Arena die Preise gleichgeblieben.

Borussia Mönchengladbach

Gleiches gilt für die Nachbarn vom Niederrhein. Borussia Mönchengladbach verlangt für die Stehplatzdauerkarte im Borussia-Park 190 € und für die teuerste Sitzplatzkategorie 675 €.

Werder Bremen

Für Werder Bremen lief es in der bisherigen Saison gar nicht gut. Man darf gespannt sein, ob der Verein auch im kommenden Jahr 195 € für eine Stehplatzdauerkarte und 730 für die teuerste Sitzplatzkarte verlangen kann.

SC Freiburg

Die Breisgauer haben ihre Preise für die Stehplatzdauerkarte im Vergleich zum Vorjahr um 15 € gesenkt. Darüber dürften sich die Fans besonders freuen. Die oberste Preisklasse bei den Sitzplatzdauerkarten ist mit 865 gleich geblieben.

FC Augsburg

Alles beim Alten auch beim FCA. Die Fans hinter dem Tor berappen pro Saison 199 € für den „Steher“. Die teuersten Sitzplätze kosten pro Saison 629 €.

Borussia Dortmund

Wenn der BVB wollte, könnte er das komplette Stadion mit Dauerkartenbesitzern füllen. Die Wartezeit auf eine Saisonkarte beträgt in der Regel mehrere Jahre. Für die Stehplatz-Saisonkarte zahlen die Fans derzeit 219 € und für die Premium Sitzplätze 759 € pro Spielzeit.